VORAUSSETZUNGEN
- Gute elektrotechnische- und messtechnische Grundlagen
KURSINHALT
- die Gefahren des elektrischen Stromes
- die Anwendung der erforderlichen Schutzmassnahmen
- das Vorgehen bei Unfällen
- die wichtigsten Bestimmungen des Elektrizitätsgesetzes, der Verordnungen über elektrische Niederspannungserzeugnisse und -installationen
- die sicherheitsrelevanten Betriebsmittel (Leitungsschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung, Batterie-Hauptschalter, Wartungsstecker etc.)
- die Komponenten der Fahrzeuginstallation
- die Komponenten des Ladekabels und deren korrekten Anschluss
- die Messinstrumente, Werkzeuge und Hilfsmittel und deren korrekter Einsatz zur Prüfung der elektrischen Komponenten
- die Erstellung und Prüfung der Spannungsfreiheit sowie das sichere Wiedereinschalten
- des Hochvolt-Systems
- die Überprüfung der Isolation von Hochvolt-Systemen
- die Überprüfung von Schutz- und Potenzialausgleichsleitern
ANERKENNUNG
Bei bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer den für das jeweilige Modul einheitlichen und durch die AGVS-Bildungspartner gegenseitig anerkannten Kompetenzausweis. Bitte im Formular vermerken, falls kein Kompetenzausweis erwünscht ist.- Kompetenzausweis HV 1: Grundmodul für sicheres Arbeiten an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik
- Kompetenzausweis HV 2: Elektro-Instruktion für sicheres Arbeiten mit Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik
PREISE INKL. KURSUNTERLAGEN UND MITTAGESSEN
- le GARAGE- und sympacar- Partner: 420.-
- MechaniXclub-Member: 540.-
- ESA Mitinhaber: 560.-
- Sonstige: 590.-
Zusatzkosten: CHF 91.55 Prüfungsgebühren inkl. Fr. 6.55 MwSt.
Kursort: Berufsbildungszentrum Goldau, Zaystrasse 4, 46410 Goldau
Kursleiter: Josef Iannuzzi, Berufsfachschullehrer Automobiltechnik, BBZG
Kursleiter: Josef Iannuzzi, Berufsfachschullehrer Automobiltechnik, BBZG