Modul "Junge Erwachsene führen und Krisen überwinden"
Die Führung von Lernenden ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Berufsbildende investieren oft viel Zeit und Engagement in die Ausbildung ihrer Lernenden – trotzdem müssen immer mal wieder auf kleinere oder grössere Hürden überwunden werden. Stecken Jugendliche zusätzlich in einer Krise, äussert sich dies rasch in ungenügenden Leistungen, Absenzen oder auffälligem Verhalten. Wie gelingt es, die Motivation wieder zu stärken und das Potenzial zur Entfaltung zu bringen, damit das Erreichen der Ausbildungsziele gelingt? Ein gutes Verständnis der entwicklungspsychologischen Hintergründe hilft, Situationen adäquat einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden. So können nötige Entwicklungsschritte angekurbelt werden.
Inhalte:
Anmeldung auf der AGVS Business Academy
Die Führung von Lernenden ist in vieler Hinsicht herausfordernd. Berufsbildende investieren oft viel Zeit und Engagement in die Ausbildung ihrer Lernenden – trotzdem müssen immer mal wieder auf kleinere oder grössere Hürden überwunden werden. Stecken Jugendliche zusätzlich in einer Krise, äussert sich dies rasch in ungenügenden Leistungen, Absenzen oder auffälligem Verhalten. Wie gelingt es, die Motivation wieder zu stärken und das Potenzial zur Entfaltung zu bringen, damit das Erreichen der Ausbildungsziele gelingt? Ein gutes Verständnis der entwicklungspsychologischen Hintergründe hilft, Situationen adäquat einzuschätzen und die richtige Intervention zum richtigen Zeitpunkt zu finden. So können nötige Entwicklungsschritte angekurbelt werden.
Inhalte:
- Neuropsychologische Entwicklung im Jugendalter
- Grundlagen zu Motivation und Selbstbewusstsein
- Standortgespräche und entwicklungsfördernde Vereinbarungen
- Typische Anzeichen für Krisen und Handlungsmöglichkeiten
- Strategien im Umgang mit Konflikten
- Ausserbetriebliche Unterstützungsangebote
- auffälliges Verhalten von Lernenden reflektieren und einordnen
- die Motivation und das Selbstbewusstsein von Lernenden beeinflussen
- Ursachen, welche das Erreichen der Ausbildungsziele behindern, erkennen
- Kriterien zu lernfördernden Standortbestimmungsgesprächen anwenden
- typische Anzeichen von Krisen von Lernenden erkennen
- die Lernenden in Gesprächen mit dem nötigen Fingerspitzengefühl ansprechen und angemessene Unterstützung anbieten
- die Grenzen des eigenen Handlungsfeldes einschätzen und können den Lernenden bei Bedarf passende externe Hilfsangebote von Fachstellen aufzeigen
- mit Wissen zu unterschiedlichen kulturellen Werten Konflikte verstehen und entschärfen
Anmeldung auf der AGVS Business Academy