INHALT:
- Übersicht über die Ausbildung an den drei Lernorten (Betrieb, Schule und ÜK)
- Lern- und Leistungsdokumentation
- Der Bildungsplan, das Qualifikationsprofil
- Persönliches Profil in time2learn erfassen
- Erfassen und Vergabe der verschiedenen Ausbildungsrollen und Verantwortlichkeiten im time2learn
- Niederlassungen, Aufbau eines Betriebes mit seinen Abteilungen im time2learn
- Erfassen von Lernenden in time2learn
- Bedeutung der Lehrvertragsnummer
- Umgang mit den Praxisaufträgen und der Lerndokumentation
- Die Sinnhaftigkeit des Kompetenzrasters
- Bildungsbericht und betrieblicher Kompetenznachweis erstellen
- Inhalte der überbetrieblichen Kurse und der ÜK-Kompetenznachweise
- Lernzielkontrolle